PS3 1000 Mal schneller als PS2

In einer Rede auf der Game Developers Conference, einer Fachmesse für die Spieleindustrie, erklärte Shin'ichi Okamoto, Chief Technical Officer bei Sony, dass Sony für die nächste Generation der PlayStation-Konsole die 1000-fache Rechenleistung der PS2 anstrebt.
Nach Ansicht von Shin'ichi Okamoto wäre ein solches Ziel auf der Grundlage des "Mooreschen Gesetzes" unrealistisch. Das Mooresche Gesetz besagt, dass sich die Halbleiterleistung etwa alle 18 Monate verdoppelt.
"Wir können nicht 20 Jahre warten", sagte er und schlug vor, dass der Weg in die Zukunft in der Nutzung von verteiltem Rechnen liegt.
Verteiltes Rechnen ist die Verwendung vieler vernetzter Computer zur Verteilung von Rechenaufgaben. Die besondere Variante des verteilten Rechnens, für die sich Sony interessiert, ist die Forschung von IBM Big Blue im Bereich des "Grid Computing". Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass in nächster Zeit irgendwelche Details veröffentlicht werden, aber das Prinzip besteht darin, dass vernetzte Konsolen Daten und Rechenleistung gemeinsam nutzen.
Okamoto sagte auch, dass das Linux-Kit, das für die PS2 veröffentlicht wurde, die Grundlage für einen Großteil der bisher durchgeführten Forschung bildet.
Um zu beweisen, dass Sony auch weit vorausschauend plant, fügte er hinzu: "Vielleicht wird die PlayStation 6 oder 7 auf Biotechnologie basieren."