Welt im Spannungsfeld

Welt im Spannungsfeld

[[World in Trouble]]

Es gibt gute Nachrichten für RTS-Fans: Endlich gibt es eine Erweiterung des Genres, die nichts mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat; ist es also der Dritte Weltkrieg? World in Conflict von Sierra Entertainment und Massive Games führt die Spieler in eine alternative Realität, in der der Kalte Krieg zu einem massiven globalen Konflikt geführt hat: dem Dritten Weltkrieg.

Entwickler Massive Games hat bereits umfangreiche und erfolgreiche Erfahrungen mit der Entwicklung von RTS-Titeln außerhalb des Zweiten Weltkriegs gesammelt, wie die Ground Control-Reihe bestätigen wird. Dies ist jedoch ihr ehrgeizigster und erster Nicht-Sci-Fi-Titel, da der Umfang einfach immens ist.
World in Conflict präsentiert ein erschreckend authentisches Szenario des Kalten Krieges, in dem die Berliner Mauer nie gefallen ist. Die Geschichte wurde von Larry Bond, einem Kenner des Kalten Krieges und Bestsellerautor, entwickelt und beginnt im Jahr 1989, als die Sowjets, die den sicheren Zusammenbruch fürchten, kühn nach Europa vorstoßen. Die NATO antwortet mit Gewalt, nur um an einer zweiten Front getroffen zu werden - einer vollwertigen Invasion des amerikanischen Heimatlandes. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Feldkommandanten, der die mächtigsten Militärmaschinen der Ära anführt, um die Städte und Vororte Amerikas zurückzuerobern.

Bei World in Conflict haben wir uns darauf konzentriert, eine maximale Anzahl von taktischen Entscheidungen, klimatischen Schlachten und anderen spielverändernden Ereignissen zu schaffen, die in jedem Szenario oder Multiplayer-Match auftreten, sagte Martin Walfisz, Gründer und CEO von Massive Entertainment. Wir haben uns dabei auf das konzentriert, was die Leute an Strategiespielen am meisten lieben - den Kampf.

Das wird morgen früh wehtun

Zu den Funktionen von World in Conflict gehören:
- Kriegsführung mit Superkräften: Entfesseln Sie die Arsenale der großen militärischen Supermächte in der fesselnden Einzelspielergeschichte von Larry Bond
- Grafiken mit Beschnittzugabe - Die neueste Version der Massive-eigenen Masstech-Engine ermöglicht eine vollständige 360°-Kamerasteuerung und bietet fortschrittliche Licht- und Physikeffekte
- Vollständige Zerstörbarkeit - Während die Schlacht tobt, zahlt die Umwelt den Preis - jedes Objekt im Spiel wird unter der Kraft des Krieges zerbröckeln, einschließlich Autos, Gebäude und Wälder
- Tiefgründige Multiplayer-Modi: World in Conflict nutzt das Massive-eigene Massgate-Multiplayer-Server-System und unterstützt bis zu 16 Spieler für teambasierte Kopf-an-Kopf-Schlachten.
- Real World Units: Die Spieler übernehmen die Kontrolle über das verheerendste Arsenal an militärischen Waffen, das je geschaffen wurde, darunter sowjetische, amerikanische und NATO-Panzer, Flugzeuge, Lastwagen, Truppen und Hubschrauber sowie Atomwaffen
- Spieler-Rollen - Die Spieler haben die Wahl, als Infanterie-, Panzer-, Unterstützungskräfte oder Luftspezialisten zu spielen; Mehrspieler-Teams müssen jede Rolle beherrschen, um maximale Effektivität zu erreichen
Ursprünglich war die Veröffentlichung von World in Conflict für das Frühjahr 2007 geplant, jetzt wird sie für den 18. September erwartet.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie World in Conflict das RTS-Genre in die Next-Gen-Spiele einführen will...

[[Gameplay]]

Normalerweise ist es schwer zu wissen, was einen erwartet, wenn ein Spielgenre den Sprung auf die nächste Generation schafft; geht es nur um verbesserte Grafik? Bei World in Conflict gibt es jedoch eine einfache, aber aussagekräftige Erklärung von "Cece" Cederstrom, Lead Game Designer von Team 2 bei Massive, Wir wollen diese wirklich schöne Umgebung nehmen, die fantastisch aussieht, und dann einfach einen Krieg auf dieser Karte anzetteln und alles in Stücke sprengen. Und wenn man damit fertig ist, kämpft man in einem Aschenbecher. Das ist das Ziel des Ganzen. Niederbrennen.

Zerstörung, und zwar jede Menge davon, scheint also die treibende Kraft hinter World in Conflict zu sein; aber der Wahnsinn hat Methode. Um zu verstehen, wie sich das Spiel spielt, müssen Sie zunächst die Aufgabe verstehen, die Larry Bond, Co-Autor vieler Tom Clancy-Romane, gestellt wurde. Stellen Sie sich eine Vergangenheit/Zukunft vor, die in einem amerikanisch-sowjetischen Konflikt in den späten achtziger Jahren endet. Diese Was wäre, wenn Szenario würde Massive die Möglichkeit geben, ihre Vision eines RTS-Spiels der nächsten Generation zu verwirklichen.

Als die sowjetische Kriegsmaschinerie in die USA eindringt, um die Aufmerksamkeit von ihrem Krieg in Europa abzulenken, ist der Schauplatz für einen epischen, hochauflösenden Krieg, der alle Kriege beenden soll, bereitet. Die Einzelspielerkampagne besteht aus vierzehn Missionen, die jeweils auf einer neuen Karte stattfinden. Da jede Mission mehrere Ziele umfasst, wird ein geübter Spieler voraussichtlich mehr als eine Stunde brauchen, um sie abzuschließen. Damit würde das Einzelspielererlebnis 15 bis 25 Stunden dauern, je nach Spielstil des Spielers.

Nukleare Explosionen bringen das Licht durcheinander

Die Karten werden sehr unterschiedlich sein und Orte der realen Welt wie Frankreich, Russland und sogar die Innenstadt von Seattle zeigen. Jede Karte wird vollständig zerstörbar sein, so dass die Spieler mit der Zerstörung, die sie entfesseln, innovativ werden können. Der Spieler schlüpft in die Rolle von Leutnant Parker und muss in den Rängen aufsteigen und sich das Recht verdienen, größere und stärkere Waffen zu benutzen, erklärt "Cece", In unserem Spiel sind Sie nicht der Oberbefehlshaber. Du bist einer von denen, die in den Schützengräben kämpfen, die um ihr Leben und das Leben ihrer Männer kämpfen. Es ist nicht so, dass du in einem Kriegsraum sitzt und nur Einheiten befehligst. Du bist auf dem Schlachtfeld, und das ist ein wichtiger Unterschied.

Der Rest der Besetzung - Massive hat sich für starke Charaktere im Spiel entschieden - besteht aus dem knallharten Colonel Sawyer, dem Berufssoldaten Captain Webb und dem unerfahrenen Captain Bannon, dessen Werdegang Sie im Laufe des Spiels miterleben.

Die "Briefings", Zwischensequenzen, die dem Spieler den Einstieg in die Missionen erleichtern sollen, liefern die notwendigen Informationen, tragen aber auch zur emotionalen Wirkung des Spiels bei, indem sie Charaktere und detaillierte Gesichtszüge zeigen, die den Spieler in den Bann ziehen. Während des Einsatzes finden verschiedene geskriptete Ereignisse statt, wie z. B. die Bombardierung eines Gebietes durch die US-Luftwaffe, deren Folgen, z. B. die rauchenden Überreste eines US-Ziels, die Einsatzumgebung kennzeichnen.

Wie bei jedem RTS gilt: Je mehr Einheiten Sie kontrollieren, desto mehr Verwüstung können Sie anrichten, und in World in Conflict können Sie bis zu 20 Einheiten mit der US-Fraktion kontrollieren, sogar noch mehr mit den Sowjets und den Geheimnisvollen, dritte Fraktion. Alle Einheiten passen natürlich in die Ära der späten 80er Jahre, die als Hintergrund für das Spiel gewählt wurde. Der Immersionseffekt des Spiels erschöpft sich nicht in Gesichtszügen und detaillierten Einheiten, über 10.000 Zeilen Funk Chatter sind aufgezeichnet worden und werden im Laufe Ihrer Missionen wiedergegeben.

Sobald die Mission beginnt, können Sie Ihre Umgebung mit dem 3D-Kamerasystem des Spiels erkunden, das Ihnen eine Vorschau der gesamten Karte in ihrer ganzen visuellen Pracht bietet. Sie werden natürlich nicht in der Lage sein siehe gegnerische Einheiten, die Sie nicht auch geflecktim Spiel. Eine zusätzliche Navigationshilfe bietet die MegaMap, eine 3D-Übersicht des Geländes, die aktuelle Geländeinformationen enthält; wenn also etwas zerstört ist, können Sie es auf Ihrer MegaMap sehen.

Wenn ein Ziel erobert wird, erscheinen sofort Befestigungen wie Luftabwehr, Panzerabwehr und Maschinengewehre. Cece machte die Absichten von Massive deutlich, Bei uns gibt es keinen Basenbau und kein Sammeln von Ressourcen. Wir konzentrieren uns auf Action und darauf, schnell ins Spiel zu kommen und einfach Spaß zu haben.

Multiplayer
Die Entwickler von World in Conflict haben viel in den Multiplayermodus des Spiels investiert, da sie den MP als wesentlichen Bestandteil eines modernen RTS sehen. Die Spieler erhalten nicht das Kommando über eine ganze Armee, sondern müssen aus vier Kategorien wählen; Luft, Panzer, Infanterieund Unterstützung.

Ein Belohnungssystem im Spiel bietet den Spielern taktische Hilfspunkte für jeden erfolgreichen Angriff. Das Sammeln dieser Punkte führt zur Verfügbarkeit von Spezialangriffen, die von Luftunterstützung bis hin zu einem Atomschlag reichen. Über die Einzelheiten des Mehrspielermodus hält sich Massive noch bedeckt, aber es ist klar, dass die klassischen Modi wie Angriff und Scharmützel werden definitiv verfügbar sein. Dabei werden Teams gegeneinander antreten, um über die Karte verteilte Kontrollpunkte zu erreichen.

Das Multiplayer-System wurde laut Massive mit dem Gedanken an Teamwork entwickelt. Um Basen zu schützen oder sie erfolgreich anzugreifen, bedarf es koordinierter und gut durchdachter Strategien.

[[Technologie]]

Massive hat sich für World in Conflict hohe Ziele gesteckt, die ohne die entsprechende Technologie nicht erreicht werden können. Die beeindruckendsten Eigenschaften von WiC haben mit der atemberaubend detaillierten Grafik zu tun, obwohl wir auch die innovative Nutzung der KI erwähnen müssen, die ebenfalls stark zu den immersiven Eigenschaften des Spiels beiträgt.

Die meisten Demos und Präsentationen des Spiels haben in DX9 stattgefunden, aber uns wurde versichert, dass das Endprodukt ein vollwertiger DX10-Titel sein wird. Die WiC-Spiele-Engine verfügt über einen vollständigen Satz von Next-Gen-Funktionen und scheint in der Lage zu sein, visuelle Meisterleistungen zu vollbringen, ohne die Prozessoren zu überlasten.

Eine der am meisten beworbenen Eigenschaften der Massive-Engine ist die Verwendung von weichen Partikeln. Da Zerstörungen und Explosionen einen großen Teil des Reizes von WiC ausmachen, haben die Entwickler diesen Aktionen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Softpartikel-Technologie ermöglicht es, dass Staub- und Rauchpartikel 3D-Eigenschaften annehmen, wodurch Rauchschwaden und Staubwolken extrem lebensecht wirken. Die Grafik-Engine nutzt auch volumetrische Lichteffekte, um realistischere Wolken- und Wolkenschatteneffekte sowie die Interaktion des Lichts mit den weichen Partikeln zu ermöglichen.

Das ist ein anstrengender Krieg

Die zahlreicheren DX9-Nutzer werden ebenfalls in den Genuss eines visuell schönen Spiels kommen, aber es wird sich definitiv nicht nach Next-Gen anfühlen, es sei denn, man sieht eine Atombombe auf einem DX10-System hochgehen.

Wie bereits erwähnt, bietet die Spiel-Engine einen erstaunlichen Detailgrad, selbst auf DX9-Rigs, die Gesichts-, Waffen-, Fahrzeug- und Geländedetails bieten, wie sie in keinem anderen RTS zu finden sind; selbst Company of Heroes verblasst in der Bedeutungslosigkeit, wenn man es mit dem glitzernden Metall oder dem wogenden Gras vergleicht, das man in World in Conflict sieht. Das beeindruckendste Merkmal der Spiel-Engine ist, dass sie die meisten Effekte dank der Unterstützung von Dual-Core-Prozessoren sehr flüssig wiedergibt; die Unterstützung von Quad-Core-Prozessoren ist in Vorbereitung.

Die KI spielt eine wichtige Rolle im Spiel. Ihre erste Aufgabe ist es, realistische und herausfordernde Gegner im Einzelspieler-Spiel zu bieten. Um dies zu erreichen, musste Massive jeden Aspekt der von den Fraktionen verwendeten Hardware erforschen, um eine Liste von Schwachstellen und möglichen Zielen für die Gegner zu erstellen. Wenn Sie zum Beispiel in einem gepanzerten Bradley-Mannschaftswagen kämpfen, werden Ihre Gegner nach Möglichkeiten suchen, sich Ihnen von hinten zu nähern, da die Panzerung im hinteren Teil der Einheit viel schwächer ist.
Ein weiteres beeindruckendes A.I.-Feature ist das Kommando über befreundete Einheiten. Während Sie sich durch die Karte bewegen, werden Sie oft in Feuergefechte mit befreundeten, KI-gesteuerten Einheiten geraten. Diese Scharmützel sind Teil dieser kleinen Aufmerksamkeiten von Massive, die viel zur Immersion des Spiels beitragen.

[[Letzter Gedanke]]

World in Conflict kommt von einem erfahrenen Entwickler mit einer ausgezeichneten Erfolgsbilanz zu uns. Dabei handelt es sich jedoch um einen sehr ehrgeizigen Titel, ein Spiel, das darauf wartet, aus der neu entdeckten Popularität des R.T.S.-Genres Kapital zu schlagen, die durch den Erfolg von Company of Heroes angeheizt wurde. World in Conflict bietet aber auch eine neue Perspektive auf RTS-Spiele.

Mit einer erstklassigen F.P.S.-Produktion und einem entsprechenden Budget hofft WiC, noch mehr Spieler für das Genre zu begeistern, indem es sich auf die drei A's konzentriert: Action, Action und Action. Der Wechsel zu Next-Gen ist ein riskanter Schritt von Massive, denn das Genre hat bisher noch nicht bewiesen, dass es einen Blockbuster beherbergen kann. Der Erfolg von Company of Heroes scheint darauf hinzudeuten, dass es einen Markt für gut gemachte RTS-Spiele gibt und dass die Verkaufszahlen einen Big-Budget-Titel unterstützen werden. World in Conflict muss zeigen, dass es das Zeug dazu hat, das Interesse der Spieler zu wecken.

Die Schöne und das Biest

Unsere Erfahrungen mit dem Spiel deuten definitiv darauf hin, dass WiC nicht nur das Zeug zum Erfolg hat, sondern dass es insgesamt eine Verbesserung des RTS-Erlebnisses bietet und sich gut mit dem sehr erfolgreichen Company of Heroes vergleichen lässt.

World in Conflict wird von Massive Entertainment entwickelt und erscheint voraussichtlich am 18. September 2007.

PLITCH - Kostenloser & Premium Spieltrainer
  • Sichere Software (virengeprüft, GDPR-konform)
  • Einfach zu bedienen: in weniger als 5 Minuten einsatzbereit
  • Mehr als 5300+ unterstützte Spiele
  • +1000 Patches pro Monat & Support
Megagames-Logo
Das Hardcore-Gaming-Erlebnis
Die Anlaufstelle für Game-Trainer, Mods, Games & insights für echte Gamer.