Gaming Adolescents Eine neue Gamer-Generation
Das Spielen von Videospielen hat sich zu einer der wichtigsten Aktivitäten von Kindern und jungen Erwachsenen entwickelt. Laut einer aktuellen Studie von JuniorSenior Research unter 4.000 Kindern im Alter bis zu 15 Jahren spielt die Mehrheit (61 Prozent) der Jungen und Mädchen täglich Spiele. Obwohl Kinder aufgrund ihrer fragmentierten Mediennutzung eine schwer zu erreichende Zielgruppe darstellen, können Spieleentwickler damit rechnen, dass "Digikids" aktiv nach ihren Informationen und Produkten suchen. Die Untersuchung zeigt auch, dass der Preis neuer Spiele beim Kauf von Spielen eine geringe Rolle spielt und dass das Internet als Werbeträger in dieser Altersgruppe eine immer größere Rolle spielt.
Die überwiegende Mehrheit (65 %) der befragten Kinder spielt am liebsten Spiele auf dem PC. Obwohl PC-Spiele relativ leicht zu kopieren sind, kopieren nur 12 Prozent der Kinder gelegentlich Spiele von Freunden. Der Preis ist in dieser Altersgruppe kein Kaufkriterium, wie die Bereitschaft der Kinder zeigt, Geld zu sparen, um ein neues Spiel zu kaufen (39 %). Obwohl ältere Kinder (im Alter von 13 bis 15 Jahren und in den meisten Fällen mit einem größeren Budget) und Vielspieler (die eher bereit sind, neue Spiele sofort zu kaufen) mehr Spiele kaufen, geben auch die jüngeren Kinder (9 Jahre oder jünger) an, dass sie Spiele selbst kaufen.
Kinder bevorzugen Spielwarengeschäfte (54 Prozent) für ihre Spiele. Ältere Kinder und fanatischere Gamer zeigen ein aktives Kaufverhalten; sie besuchen häufiger Spieleläden. Jüngere Kinder und "Mainstream-Gamer" zeigen ein passives Kaufverhalten. Sie werden nicht aktiv nach einem neuen Spiel suchen. Es ist wahrscheinlicher, dass sie im Laden mit einem neuen Spiel konfrontiert werden oder ein Spiel als Geschenk erhalten.
Die Werbung ist nicht die wichtigste Informationsquelle für Kinder. Eine große Zahl von Kindern (32 Prozent) erfährt von neuen Spielen durch ihre Freunde. An zweiter Stelle steht jedoch die Werbung (26 %), gefolgt von der Vorstellung oder Demonstration eines Spiels in einer Fernsehsendung (11 %). Eltern und Familienmitglieder erweisen sich als die wichtigste Informationsquelle für die jüngsten Kinder. Ältere Kinder nutzen jedoch alle Arten von Medien als Informationsquelle.
Fast jedes Kind (92 Prozent) hat schon einmal Werbung für ein Spiel gesehen, und die meisten von ihnen sehen sie im Fernsehen (63 Prozent). Für Marketingexperten, die sich auf Kindermarketing spezialisiert haben, ist es jedoch ratsam, das Internet weiterhin als praktikables und positives Medium zu betrachten. Mehr als 15 Prozent der Kinder sehen Werbung für Spiele im Internet, was im Vergleich zu den 11 Prozent, die Werbung für Spiele in Zeitschriften sehen, günstig ist. Dies ist ein interessantes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die Kinder, die gerne Spiele spielen, auch gerne viel Zeit im Internet verbringen (29 %). Die Untersuchung zeigt, dass je älter die Kinder werden, desto mehr werden sie mit Werbung in gedruckten Medien wie Zeitschriften und Werbebroschüren konfrontiert. Das Internet erreicht sowohl ein sehr junges Publikum als auch "Hardcore"-Spieler oder Digikids gleichermaßen.