Ein E-Book lesen und ins Gefängnis gehen?

Ein E-Book lesen und ins Gefängnis gehen?

Das Beispiel, das ich Ihnen gleich zeigen werde, ist ziemlich grauenhaft. Das Posting weist auf das Kleingedruckte in der Lizenzierung von Adobes neuem E-Book-Produkt Glassbook hin, von dem Sie unten einen Schnappschuss finden. Glassbook hat eine Reihe von literarischen Klassikern, die gemeinfrei sind, digitalisiert. Dann haben sie das, was sie für eine faire Nutzung halten, mit diesen Einschränkungen versehen. Das ist fast schon komisch, wenn nicht gar surreal:

Kopieren:
Es können keine Textauswahlen aus dem Buch in die Zwischenablage kopiert werden.
Drucken:
Dieses Buch darf nicht bedruckt werden.
Verleihen:
Dieses Buch kann nicht ausgeliehen oder weitergegeben werden.
Geben:
Dieses Buch kann nicht an eine andere Person weitergegeben werden.
Lautes Lesen:
Dieses Buch kann nicht laut vorgelesen werden.

Wenn Sie Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter Alice im Wunderland aus ihrem E-Book vorlesen, haben Sie laut Adobe das Urheberrecht verletzt. Wenn Sie Shareware verwenden, um eine Passage für die Buchbesprechung Ihrer Kinder zu kopieren, haben Sie eine Straftat begangen, wie sie jetzt vom US Copyright Office definiert wird.

Erinnern Sie sich an den Studenten in Oklahoma, dessen Wohnheimzimmer durchsucht wurde, weil er Musik von Napster heruntergeladen hatte? (siehe Oklahoma Student to be Sacrificial Lamb in MP3 Wars). Er hat sich erst kürzlich in diesem Fall eines Vergehens schuldig bekannt, um seine Familie nicht in den Bankrott zu treiben. In dem Bemühen, ihre selbsternannten Rechte durchzusetzen, suchen sich Oligopole und Interessengruppen wie die Recording Industry Association of America (RIAA) Einzelpersonen als "Vorbilder". Menschen, die sie in den Ruin treiben, um andere abzuschrecken und ihre Vision von Recht und Unrecht zu diktieren. Eine Vision, die einzig und allein von dem Ziel der Profitsteigerung angetrieben wird.

Wollen Sie die ultimative Ironie hören? Adobe hat die Transkription von Alice im Wunderland dem Projekt Gutenberg entnommen, einer Bibliothek mit elektronisch gespeicherten Büchern, meist Klassikern, die kostenlos heruntergeladen und offline angesehen werden können. Das Ziel ist es, diese Bücher kostenlos und für alle Menschen zugänglich zu machen, insbesondere für diejenigen, die nur begrenzt Zugang zu diesen Werken haben. Adobe hat die Bücher kostenlos heruntergeladen, neu verpackt und entzieht Ihnen damit die Rechte, die Ihnen das Projekt Gutenberg bereits eingeräumt hat. Das Recht, gute Literatur frei zu lesen und weiterzugeben, weil sie die Welt verbessern wird.

Sehen Sie, was wir mit selbsternannten Urheberrechten meinen? Man nehme, was gemeinfrei ist, setze eine Fahne darauf, als wäre es der Landrausch von Oklahoma, beanspruche das Eigentum für sein Unternehmen, mache seine eigenen Beschränkungen und bringe die Leute vor Gericht, wenn sie nicht zahlen. Das ist es, was die jüngste Entscheidung des US-Urheberrechtsamtes für uns bedeutet.

Unser Rat? Tun Sie zunächst das Schlimmste, was Sie dem neuen E-Book von Adobe antun können - kaufen Sie es nicht. Dann gehen Sie auf die Website von Project Gutenberg und laden Sie ein paar Geschichten herunter.

Megagames-Logo
Das Hardcore-Gaming-Erlebnis
Die Anlaufstelle für Game-Trainer, Mods, Games & insights für echte Gamer.