Videospiele sind gut für Sie
Die Frage, wie sich Spiele, wenn überhaupt, auf junge Spieler auswirken, ist zum heiligen Gral einer ganzen Generation von Forschern geworden; dieses Mal deutet eine Studie darauf hin, dass Videospiele kein aggressives Verhalten auslösen und die Entwicklung sogar fördern können.
Die meisten Studien über das Spielen scheinen darauf hinzudeuten, dass es mit aggressivem Verhalten in Verbindung gebracht wird und sich insgesamt negativ auf die Persönlichkeit junger Spieler auswirkt. MegaGames berichtete kürzlich über eine Studie, die darauf hinzudeuten schien, dass Spiele junge Erwachsene zu gewalttätige Kiffer. Eine von der britischen Regierung in Auftrag gegebene Studie legt jedoch etwas anderes nahe. Die Minister des Vereinigten Königreichs waren besorgt über die tödlichen Stiche eines 14-Jährigen, die ein bekennender Fahndung Fan, bat um Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen gewalttätigem Verhalten und Spielen.
Die Ergebnisse überraschen, denn die Studien ergaben, dass sich Spiele positiv auf die Entscheidungsfähigkeit auswirken und gleichzeitig positive Lerneigenschaften fördern. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Spiele den Kindern helfen, Ängste zu überwinden und ein Gefühl der Identität zu entwickeln, ähnlich wie es früher die gruseligen Märchen taten.
Die Forschung fand also keine Beweise für einen Zusammenhang zwischen aggressivem Verhalten und blutrünstigen Spielen, aber die Wissenschaftler behaupten, dass das eigentliche Problem die Bedenken der Erwachsenen über ...die sich verändernde Natur der Kindheit in einer modernen Welt. Dieselben Studien legen nahe, dass die meisten Beweise für einen Zusammenhang zwischen Spielen und aggressivem Verhalten aus den USA stammen und den Kontext, in dem Spiele gespielt werden, nicht berücksichtigen.
Die Reaktion in Europa auf Videospiele war nicht so heftig wie in den USA, und seltsamerweise sind Verbrechen im Zusammenhang mit Spielen nicht an der Tagesordnung. Tatsache ist, dass die Erforschung der Auswirkungen des Spielens noch nicht zuverlässig sein kann, da wir nicht über ausreichende Daten verfügen, zumal sich das Spielen in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch verändert hat. Was uns die immense Menge an Forschungsergebnissen zum Thema Spiele verlässlich sagen kann, ist, dass das Medium genauso zum Mainstream geworden ist wie Fernsehen und Kino.